top of page

Moto-Mo

„Ein einziges Blättchen Erfahrung ist mehr wert als ein ganzer Baum voll guter Ratschläge.“

Ein langfristiges Ziel der Motopädagogik ist es, die Kinder „stark“ zu machen. Durch abwechslungsreiche Spieleinheiten sollen die Kinder in ihrer Selbstsicherheit gestärkt und die Spielfreude geweckt werden.

 

Aus diesem Grund ist es mir wichtig, Spiele anzubieten, in denen die Kinder selbstwirksam sein können. Dabei sollen sie sich mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinandersetzen und sich dementsprechend einbringen. Über vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen entwickeln sie ein positives Körperbild, das eine wichtige Grundlage für ein positives Selbstbild darstellt. Die Kinder begreifen ihre Umwelt vielmehr mit allen ihren Sinnen als nur mit ihrem Kopf. Über die Bewegung können die Kinder Stress und Spannungen besser abbauen sowie schwierige oder belastende Situationen besser aushalten.

​

Und für den Spaßfaktor in den Stunden begleitet uns Mo, der Elch.​

Moto Mo Anker

Termine:

29.3., 26.4., 10.5., 24.5., 21.6.2025

4-6 Jahre: 14:15 - 15:30 Uhr
6-10 Jahre: 15:45 - 17:00 Uhr

Ort: Turnsaal VS Matzendorf

Kosten: EUR 60,- (Geschwisterrabatt möglich)

„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“

KBV
Kinder besser verstehen

Im Kurs "Kinder besser verstehen" lernen Eltern wesentliche Grundlagen der kindlichen Entwicklung und können so schon nach nur wenigen Kurseinheiten ganz praktisch mit neuen Handlungsalternativen im eigenen Familienalltag ganz neue Lösungswege selbst entwickeln.

​

Es geht darum, das Verhalten von Kindern als wertvolles Signal zu begreifen und darunter liegende Gefühle zu lesen. Ganz nach dem Motto „Du bist okay, so wie Du bist“ geht es darum, Bedürfnisse zu lesen, Erziehungsirrtümer aufzudecken, alte Glaubenssätze zu hinterfragen und neue Antworten und Lösungswege auf der emotionalen Ebene zu finden.

​

Wichtige neue und aktuelle Erkenntnisse und Informationen aus Entwicklungspsychologie, Säuglings- und Bindungsforschung und Evolutions- und Neurobiologie werden vermittelt. Der Kurs bietet darüber hinaus auch Zeit und Raum für Fragen sowie den Austausch untereinander und bestärkt Eltern so auf dem konstruktiven Weg zu einer bindungs- und beziehungsorientierten Elternschaft.​​​

KBV Anker

MODUL 1 (KLEINKINDER)

​

Termine folgen

MODUL 2 (6-12 JAHRE)

​

Termine ab Herbst 2025

Schlafberatung

Nicht nur der Schlaf der lieben Kleinen, sondern auch der Elternschlaf wird hier zum Thema. Gerade wenn der Schlafmangel – wie so oft – ausufernd wird, steigt die Verzweiflung. Gerade dann stellen sich Eltern Fragen wie:

 

  • Muss mein Baby das Schlafen lernen? Muss ich meinem Kind das Schlafen beibringen? Wenn ja, wie?

  • Wieso schläft mein Kind nicht durch? Was kann ich tun, damit es durchschläft?

  • Habe ich meinem Kind etwas Falsches angewöhnt? 

  • Soll das Kind besser alleine schlafen oder bei uns/den Eltern?

  • Ab wann soll ein Baby alleine einschlafen können?

  • Ist das häufige Stillen nachts normal oder leidet mein Kind unter einer Schlafstörung?

  • Was soll ich tun, wenn mein Baby beim Einschlafen weint?

 

Gut gemeinte Ratschläge aus der Familie oder dem Umfeld tragen nicht immer zu einer Entspannung der Situation bei, sondern verunsichern sogar oft mehr. Da mir ein vollständiger Blick auf die Situation wichtig ist, habe ich eine Ausbildung zur ganzheitlichen Baby- und Kinderschlafberaterin beim Verein für Kinderschlaf absolviert. Der Blick auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder ist mir wichtig. Schlaftrainings lehne ich deswegen auch ab.​

​

 

 

 

 

Terminvereinbarungen unter 0660/3918388 oder info@wachstumsraum.at

ONLINE Schlafberatung (via Zoom) zwischen 60 – 90 Minuten: EUR 50,00.

In Ausnahmefällen können auch Hausbesuche vereinbart werden.

Schlaftraining Anker
bottom of page